Fakt oder Fake?

Methoden und Hintergründe über Desinformation im Netz

Ob auf TikTok, Instagram oder YouTube – in sozialen Netzwerken verbreiten sich Fake News und Deep Fakes rasant. In dieser Fortbildung erfahren Fachkräfte mehr über politische und medienpädagogische Hintergründe und lernen Strategien kennen, um Lernende zu stärken und Desinformationen zu entlarven.

Inhalte

Samstag, 29.11.2025, 10-18 Uhr

  • Arten und Merkmale von Fakes und Desinformationen
  • Input mit Übungen: Gute Quellen erkennen, journalistische Qualitätsregeln, Fakten-Check Hilfen
  • Medienpädagogische Hintergründe und extremistische Strategien

Sonntag, 30.11.2025, 10-16 Uhr

  • KI und Desinformation im digitalen Raum
  • Prebunking: Strategien zur Vorbeugung von Desinformation
  • Kennenlernen und Ausprobieren von Tools, Spielen und Methoden für die Praxis

Termin

29.–30. November 2025
29.11.2025 – Samstag 10:00–18:00 Uhr,
30.11.2025 – Samstag 10:00–16:00 Uhr

(nach Absprache ist auch die Teilnahme an nur einem Seminartag möglich)

Ort

CVJM Kaulsdorf
Mädewalder Weg 65
126211 Berlin

Seminarleitung

Janine Radeke ist freiberufliche Trainerin für politische und mediale Bildung mit den Schwerpunkten spielebasierte und kreative Methoden.

John Poltermann ist freischaffender Informatiker und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten politische Medienbildung und kreative Lernformate – sowohl digital als auch analog.

Teilnahmebeitrag

  • Mit Übernachtung: 50 €
  • Ohne Übernachtung: 20 €
    (Es stehen 8 Übernachtungsplätze zur Verfügung, Anreise ab Freitag möglich.)

Zielgruppe

Fachkräfte der Jugend-, Bildungs- und Medienarbeit, Multiplikator*innen und Interessierte, die Lernende im Umgang mit Desinformation stärken möchten.